Der Landesbeauftragte

für Computereinsatz im Religionsunterricht



Home Nach oben

Humortechniken - Comic techniques

  Bei der Analyse von komischen Vorlagen in Comedy, Film und Literatur findet man eine Reihe von immer wieder eingesetzten "Comic techniques". Diese lassen sich grob in Allgemeine Techniken, Humorvolle Situationen und Humorvolle Sprache systematisieren. Die folgende sicher nicht vollständige Übersicht ist vor allem für diejenigen Leser gedacht, die mit der entsprechenden Terminologie bereits (etwas) vertraut sind. Für Neulinge (und Verfasser künftiger Seminararbeiten) kann diese Übersicht aber immerhin eine Basis für weitere Recherchen (= Fachlexika bzw. Datenbanken für literaturwissenschaftliche Fachterminologie) dienen.
 

Humor techniques / comic techniques

 

Humortechniken

 

 
 

1.    General techniques

1.1   Flat characters and simple plot

1.2   Fool and anti-hero

1.3   Caricature

1.4   Malicious joy and scrape

 

2.    Humorous situations

2.1   Comic of inadequacy

2.2   Comic of incongruity

2.3   Superiority of the audience / readers / viewers

2.4   Frustrated expectations / unexpected twist

2.5   Irony of situation

2.6   Foreshadowing

2.7   Pretended naivity

2.8   Comic chaos

2.9   Paradox

2.10   (Un)fulfilled prediction

2.11   (Deliberate) misunderstanding

2.12   Parallelism

2.13   Climax

2.14   Different levels of knowledge among different characters, characters versus audience

2.15   Cliché

2.16   Gallows humour

 

3.    Humorous Language

3.1   Hyperbole

3.2   Understatement

3.3   Irony

3.4   Ambiguity

3.5   Allusion / Implication / Surprising comparison

3.6   Malapropism

3.7   Wrong level of language
   (formal vs. informal; elaborate vs. rude ...)

3.8   Pun

3.9   Sarcasm

3.10   Black humour

3.11   Freudian slip

3.12   Paradox

3.13   Cynicism

3.14   Repartee

3.15   Unexpected answer

3.16  Aphorism / Bonmot / witticism

3.17   Absurd logic

3.18   Farfetched associations

3.19   Deviations of the linguistic norm (stuttering, lisping,
substandard grammar, vocabulary,
pronunciation, dialect, accent)

3.20   Joke

3.21   Non-sequitur

 

1.    Allgemeine Techniken

1.1   Flache Figuren und einfache Handlung

1.2   Narr und Antiheld

1.3   Karikatur

1.4   Schadenfreude und eine "Klemme"

 

2.    Humorvolle Situationen

2.1   Komik der Unzulänglichkeit

2.2   Komik der Inkongruenz

2.3   Überlegenheit des Publikums / der Leser / der Zuschauer

2.4   Frustrierte Erwartungen / unerwartete Wendung

2.5   Ironie der Situation

2.6   Vorahnung

2.7   Vorgetäuschte Naivität

2.8   Komisches Chaos

2.9   Paradoxon

2.10   (Un)Erfüllte Vorhersagen

2.11   (Absichtliches) Missverständnis

2.12   Parallelismus

2.13   Steigerung

2.14   Unterschiedlicher Wissensstand zwischen verschiedenen Figuren bzw. zwischen einzelnen Figuren und den Zuschauern

2.15   Klischee

2.16   Galgenhumor

 

3.    Humorvolle Sprache

3.1   Übertreibung

3.2   Untertreibung

3.3   Ironie

3.4   Ambiguität / Doppeldeutigkeit

3.5   Anspielung / Implikation / Überraschender Vergleich

3.6   (lächerliche) Wortverwechslung (z.B. falsches Fremdwort)

3.7   Falsche Sprachebene
   (förmlich versus informell; gehoben versus  primitiv ...)

3.8   Wortspiel

3.9   Sarkasmus

3.10   Schwarzer Humor

3.11   Freudscher Versprecher

3.12   Paradoxon

3.13   Zynismus

3.14   Schlagfertige Antwort

3.15   Unerwartete Antwort

3.16  Aphorismus /  Bonmot / witziger Ausspruch

3.17   Absurde Logik

3.18   Weit hergeholte Logik

3.19   Abweichungen von der linguistischen Norm (Stottern, Lispeln, nicht der Norm entsprechende Grammatik, Wortwahl, Aussprache, Dialekte, Akzente)

3.20   Witz

3.21   Falsche Schlussfolgerung

 

 

© Sebastian Schuhbeck, Bayer. Landesbeauftragter für Computereinsatz im Religionsunterricht ( 1998-2015 ) - Alle Rechte vorbehalten!

Für den Inhalt externer Links kann keine Verantwortung übernommen werden!